Spielregeln für das 1. Kattenvenner Schockturnier

Würfe

  • Einfache Würfe: Beispiele sind 652 oder 322.
  • Straßen: Gültige Straßen sind 1-2-3, 2-3-4, 3-4-5 oder 4-5-6. Alle Straßen zählen gleich.
  • General: Drei gleiche Zahlen, z. B. 2-2-2 oder 3-3-3. Alle Generäle sind gleichwertig.
  • Jule: Der Wurf 1-2-4 gilt als zweithöchster Wurf nach dem Schock out. Er darf nur in einem einzigen Wurf geworfen werden.
  • Schock: Die höchste Wurfwertung. Er besteht aus zwei Einsen und einer weiteren Zahl, die die Höhe des Schocks bestimmt.
    • Kleinster Schock: Schock 2 (1-1-2)
    • Höchster Schock: Schock Aus (1-1-1)

Verteilung der Deckel

  • Der höchste Wurf in einer Runde bestimmt die Anzahl der zu verteilenden Deckel. Der niedrigste Wurf in der Runde erhält diese.
  • Wertigkeit der Würfe:
    • Schock > General > Straße > Einfacher Wurf
    • Ist der höchste Wurf ein einfacher Wurf → 1 Deckel
    • Ist der höchste Wurf eine Straße → 2 Deckel
    • Ist der höchste Wurf ein General → 3 Deckel
    • Ist der höchste Wurf ein Schock → Die Höhe des Schocks bestimmt die Anzahl der Deckel (z. B. Schock 4 = 4 Deckel, Schock 6 = 6 Deckel)
    • Jule verteilt als zweithöchster Wurf 7 Deckel
    • Bei Schock Aus verliert der Spieler mit dem kleinsten Wurf die Hälfte seiner Deckel.

Ziel des Spiels

  • Gespielt wird mit 15 Deckeln.
  • Das Spiel ist in zwei Hälften unterteilt.
  • Die Verlierer beider Hälften treten im Endkampf gegeneinander an.
  • Wer den Endkampf verliert, hat das Turnierspiel verloren und erhält einen Strich auf seinem Turnierdeckel.
  • Verliert ein Spieler sowohl die erste als auch die zweite Hälfte, hat er das Spiel direkt verloren.

Zusätzliche Regeln

  • "Mit ist Schitt": Haben zwei Spieler den gleichen Wurf, gewinnt derjenige, der ihn zuerst hatte. Die Anzahl der Würfe ist entscheidend:
    • Beispiel: 1-2-3 im ersten Wurf ist besser als 1-2-3 im zweiten Wurf, selbst wenn der zweite Wurf früher fiel.
    • Ausnahme: Ein Schock out aus dem Strumpf ist besser als ein zusammengelegter Schock out, wenn die Anzahl der Würfe gleich ist.
  • Würfel drehen:
    • Zwei Sechsen in einem Wurf → Eine Sechs darf zu einer Eins gedreht werden, wenn es nicht der letzte Wurf ist.
    • Drei Sechsen → Zwei Sechsen dürfen zu zwei Einsen gedreht werden.
  • Reihenfolge beim Endkampf: Der Verlierer der zweiten Hälfte beginnt den Endkampf.
  • Laden:
    • Jede Runde beginnt mit "Laden", d. h. einmal Umdrehen für alle.
  • Spielstart:
    • Der Verlierer der letzten Runde oder des letzten Spiels beginnt die neue Runde.
  • Sonderregeln:
    • Bei Türmchen wird erneut geworfen.
    • Der Becher wird mit einer Hand vom Werfer hochgehoben. Die andere Hand darf nicht in der Nähe sein, um Betrugsversuche zu vermeiden.
    • Schock out aus der Tüte (drei Einsen in einem Wurf) muss sofort bekanntgegeben werden. Der Spieler stellt sich auf den Stuhl und ruft laut: "Horrido!"
    • Der tiefste Wurf 1-2-2 heißt "Kröger" und wird von allen laut ausgerufen. Alle Anwesenden antworten mit: "Hallo!"
    • Was draußen liegt, darf nicht wieder reingelegt werden!

Teilnahmebedingungen

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Würfelbecher dürfen mitgebracht werden, Würfel werden vom Veranstalter gestellt.
  • Einlass: 17:30 Uhr, Wettkampfbesprechung um 18:30 Uhr, anschließend Turnierstart.
  • Mit der Anmeldung werden die Spielregeln anerkannt.
  • Den Anweisungen des Schiedsgerichts ist Folge zu leisten.
  • Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer jederzeit vom Turnier auszuschließen.

Das wichtigste im Überblick:

1. Kattenvenner Schockturnier

Einlass: 17:30 Uhr

Beginn: 18:30 Uhr

Startgelt: 10 € p. P. inkl. Willkommensgetränk

Gewinn:

🥇 1. Platz:  XX € Gutschein von Gaststätte Gravemeier
🥈 2. Platz:  Kiste Krombacher Bier (24x 0,33 Liter)
🥉 3. Platz:  1 Liter Flasche Schnaps